
… ist die flächengrößte und mit rund 77.000 Einwohnern auch die bevölkerungsreichste deutsche Insel. Sie liegt vor der Ostseeküste Vorpommerns und gehört zum Landkreis Vorpommern-Rügen im Land Mecklenburg-Vorpommern.
Das „Tor“ zur Insel Rügen ist die Hansestadt Stralsund, durch Rügendamm und Rügenbrücke über den zwei Kilometer breiten Strelasund ist Rügen mit dem Festland verbunden. Die Insel hat eine Fläche von 926 km², eine maximale Länge von 52 km (von Süd nach Nord) und eine maximale Breite von 41 km im Süden. Eiszeitlich bedingt ist Rügen sehr hügel- und wasserreich.
Die Küste ist durch zahlreiche Meeresbuchten und Lagunen (Bodden und Wieke) sowie vorspringende Halbinseln und Landspitzen stark gegliedert. Im Juni 2011 verlieh die UNESCO dem für seinen gewaltigen Buchenbestand und die weißen Kreidefelsen bekannten Nationalpark Jasmund auf Rügen den Status des Weltnaturerbes.
Der lateinische und historische Name der Insel Rügen ist Rugia. Das Adjektiv für auf die Insel bezogenes ist rügisch, auch rüganisch bzw. rügener. Die Inselbewohner werden Rügener oder Rüganer genannt. (Angaben – Wikipedia, 2018)
Lauterbach und Umgebung
Lauterbach liegt am Greifswalder Bodden, umgeben von ursprünglichen natürlichen Gegebenheiten und mit einer Marina. Bekannt wurde Lauterbach durch das in den Jahren 1817/18 erbaute repräsentative Badehaus am Rande eines kleinen Wäldchens, der Goor. Geschaffen durch Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus, gleicht das so genannte Friedrich-Wilhelm-Bad mit seinen 18 Säulen einem antiken Tempel, für den der verwendete Marmor extra aus Italien angeliefert wurde. Es wurde über eine Chaussee auf dem Landweg mit Putbus verbunden und über den Hafen Lauterbach über das Meer mit der großen, weiten Welt.
Rügen – Impressionen